Medardus

Medardus
1. Auf Medard (8. Juni) wird der Flachs wie ein Haar. (Sachsen.) – Boebel, 28.
2. Der Medardus pischt än de Bâch. (Siebenbürg.-sächs.) – Schuster, 28c.
3. Ist es an Medardi kühl, so bleibt es so in der Ernte.
4. Macht Medardus nass, so regnet es ohn' Unterlass. (Oesterreich.) – Reinsberg VIII, 141.
5. Medardi Regen, gibt der Gerste keinen Segen. (Westpreuss.) – Boebel, 38.
6. Medardus bringt keinen Frost mehr, der den Früchten (dem Weinstock) gefährlich war'.Blum, 259; Simrock, 6924; Boebel, 228; Orakel, 567.
7. Medardus Gairste kompt alltît in Huses Fairste. (Westf.) – Boebel, 28.
8. Rênd ed um Medardus, se rênd et nôch firzig Dâg. (Siebenbürg.-sächs.) – Schuster, 29.
9. Sanct Medard keinen Regen trag', es regnet sonst wol vierzehn (vierzig) Tag' und mehr,
wer's glauben mag.Fischart, Prakt., in Kloster, VIII, 633; Simrock, 6925; Orakel, 565.
Frz.: S'il pleut le jour de saint Medard, il pleut quarante jours plus tard. (Leroux, I, 80; Orakel, 566; Cahier, 1061-1062.) – S'il pleut le jour de saint Médard, le tiers des biens est au hasard; à moins que la saint Barnabé (11. Jun.) vienne lui couper le pied. (Cahier, 1061-1062.)
10. Sanct Medardus gibt den Wein, so wie ist sein Wetterlein.Bair. Hauskalender.
11. Up Medardus Riegen brenk de Gierste kînen Siegen. (Tecklenburg.) – Boebel, 28.
12. Wann et op Medardus rähnt1, sich der Wingbôer2 krüz un besähnt3. (Köln.) – Weyden, I, 2.
1) Regnet.
2) Weinbauer.
3) Bekreuzt und segnet.
Frz.: S'il pleut le jour sainct Médard le tiers des biens est au hazard. (Leroux, I, 80.)
13. Was Sanct Medardus für Wetter hält, solch Wetter in die Ernte fällt.Orakel, 563.
Frz.: Du jour saint Médard en juin le laboureur se donne soin, car les anciens disent s'il pleut que trente jours durer il peut, et s'il est beau sois tout certain d'avoir abondance de grain. (Leroux, I, 80.)
14. Wenn auf Medardus Regen schiessen, die Trauben im Rhein hinunterfliessen. (Koblenz.) – Boebel, 28.
15. Wenn es an Medardi wittert, so soll es vier Wochen nacheinander wittern.
16. Wer auf Medard baut, erhält viel Flachs und Kraut.Boebel, 27; Orakel, 560.
17. Wie an Medardi das Wetter ist, so ist es auch in der Ernte. (Pfalz.)
18. Wie an Medardus das Wetter fällt, es bis zum Mondesschluss anhält.Orakel, 562.
19. Wie Sanct Medardus wittert, solch Wetter dreissig Tage zittert.
[Zusätze und Ergänzungen]
20. Medardus auch zu dieser Frist, der vier nachfolgenden Wochen erklärer ist.Lins.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Medardus — (* um 470; † um 560) war Mitte des 6. Jahrhunderts Bischof von Vermandois, dann von Noyon und später von Tournai, von wo aus er Flandern missionierte. Er wurde auf Geheiß des Königs im später nach ihm benannten Kloster Saint Médard in Soissons… …   Deutsch Wikipedia

  • Medardus — Medardus, Heiliger, geb. um 465, gest. 545 als Bischof von Noyon und Tournay; Tag 8. Juni …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Medardus — Saint Medardus Statue of Saint Medardus, Saint Médard d Eyrans Bishop and Confessor Born c. 457 Salency, Oise, Picard …   Wikipedia

  • Medardus, S. (1) — 1S. Medardus, Ep. (8. Juni al. 9. Sept.). Dieser hl. Medardus, Bischof von Noyon (Noviomum) und Tournay (Tornacum), war der Sohn eines fränkischen Freien, Namens Nectardus; seine Mutter war römischer Abstammung und hieß Protagir. Zu Salency… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Medardus, St. — St. Medardus. Sohn des Nectardus u. der Protagia, geb. um 465 in St. Quentin, wurde 530 Bischof von Noyon u. 532 zugleich von Tournay, befestigte u. verbreitete das Christenthum in seinen Diöcesen u. st. 545; an seinem Grabe in Soissons geschahen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Medardus, S.S. (2) — 2S. S. Medardus, Sebastianus, Gregorius (27. Aug.), finden sich ohne nähere Angaben bei den Boll. zum genannten Tage mit einigen Ungenannten unter den »Uebergangenen«. (VI. 2) …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Medardus — Medard, Medardus althochdeutscher Ursprung, latinisierte Form von Machthard (Bedeutungszusammensetzung aus: »Macht« und »hart«) …   Deutsch namen

  • MEDARDUS (S.) — S. MEDARDUS Noviomensis, et Gildardus Rothomagensis Episcopi, Fratres uterinidoctissimi, ut eôdem die nati, sic eôdem denati sunt, A. C. 564. In S. Medardi coenobium Ludovicus Pius Imperator a filiis compulsus est, A. C. 833. Vide Ludovicus I.… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Medardus Thoenert — Medardus Martin Thoenert, auch Thönert, (* 17. August 1754 in Leipzig; † 21. März 1814 in Leipzig) war ein deutscher Kupferstecher, der mehrere Stiche für den mitteldeutschen Raum hinterließ. Literatur Medardus Thoenert. In: Ulrich Thieme, Felix… …   Deutsch Wikipedia

  • Medardus, Saint — • Bishop of Noyon, d. around 545 Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006 …   Catholic encyclopedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”